Nieder-Eschbacher Chronik


Um 6000 v.Chr.

Besiedelung von Nieder-Eschbach.

 

Um 4000 v.Chr.

Bandkeramische Bauern lassen sich auf den Lössterassen des Nidda Tals nieder.

 

500 v.Chr.

Die Vorbevölkerung wird von Kelten überzogen,die die Keltenstadt Heidetränke und den Ringwall Altlönig bauen. Auch in Nieder-Eschbach finden sich Spuren der Bronze und Eisenzeit.

 

11 n.Chr.

Der römische Feldherr Drusus dringt über Mainz hinaus in die Wetterau vor.

 

83-85 n.Chr.

Im Chattenkrieg des Kaisers Domitian befestigt sich die römische Herrschaft rechts des Rheins.

Das vom Grenzwall des „Limes“ umschlossene „Dekumatenland“ findet seine Hauptstadt in

Nida (=Heddernheim) und ist in Landgüter (villae rusticae) aufgeteilt. In der Nieder-Eschbacher Gemarkung wurden mehrere römische Gutshöfe gefunden. Die Gemarkungsgrenze fügt sich an die

Römerstraße von Nida nach Okarben und von Vilbel zur Saalburg.

 

um 260

Ende der Römerherrschaft rechts des Rheins.

Der Limes fällt.Alemannen und Burgunder drängen nach.

 

um 500

Franken vom Niederrhein bemächtigen sich des Rheinmaingebietes.

Die Ortschaften mit der Endung „-heim“ entstehen als erste, die mit „-bach“ werden noch zur fränkischen Ausbaustufe gezählt. Althochdeutsch „ascapah“ bedeutet „Ort“ an dessen Bach Eschen wachsen.

 

1.Juni 772

Erste urkundliche Erwähnung.

Schenkungsurkunde an das Kloster Lorsch:

… Im Namen Christi schenke ich, Adelhart, im 4. Regierungsjahr des Königs Karl, dem Heiligen Märtyrer Nazarius, dessen Körper im Kloster Lorsch ruht, das unter der Leitung des ehrwürdigen Abtes Gundeland steht, fünf Äcker in „Aschebach“ im Niddagau.

 

773

Das Kloster Lorsch bekam von Herrn Warim seine Besitztümer in Nieder-Eschbach übertragen.

 

774

Erste Erwähnung eine Kirche. Erschenwind’schen Schenkung.

 

8.-9. Jh.

Das Kloster Lorsch wird durch Schenkungen zum größten Grundbesitzer des Ortes.

 

817

Erste Erwähnung der Hohen Mark.

 

9. Februar 1048

Eschbach gehört nicht mehr zum Niddagau, sondern zur Wetterau ( in pago Wedereiba).

Kaiser Heinrich III. schenkt seinem Ritter Swigger und dessen Frau Kunigunde eine Besitzung in „Erlibach“ und „Ascebach“ mit allen Zugehörigkeiten, ausgenommen zwei Hörigen und deren Besitz.

 

1132

Graf Siegfried von Nüringen herrscht im Niddagau und der Wetterau.

 

1170

Die Nürings sterben aus, in der Wetterau verändert sich der Name der Herrn von Arnsberg in derer von Münzenberg.

 

1219

Erste urkundliche Erwähnung von Ober-Eschbach „Superior Eschbach“.

 

1232

Kaiser Friedrich II. verschenkt Nieder-Eschbach an den erzbischöflichen Stuhl Mainz, die Fürstabtei Lorsch und alle Besitzungen, da sich die Mönche seither allzu zügellos aufgeführt hatten

und zum öffentlichen Ärgernis geworden waren. Erzbischof in Mainz war Siegfried von Eppstein.

Er verteilte den Lorscher Außenbesitz an seine Verwandtschaft.

 

1278

Erzbischof Werner und seine Nichte Elisabeth schließen mit Gottfried III. und IV. einen Vergleich über die Güter, darunter auch Aschebach.

 

1282

Erwähnung eines Herrn von Eschbach. Durch Belehnung entsteht in Nieder-Eschbach ein Ortsadel, der in Diensten Frankfurt, Hanau und Katzenelnbogen steht.

 

1288

Erste Urkundliche Erwähnung von Nieder-Eschbach „Eschbach inferior“.

 

1288

Deutscher Ritterorden kauft einen 2 Morgen großen Garten „Barthgarten“.

 

1306

Hat Heinrich Brendel als Falkensteiner Lehen mehrere Morgen Land in Eschbach.

 

1312

Die Schwiegersöhne des Grafen Beppo zu Wertheim verkaufen Ihre Güter, darunter die beiden Eschbach, an den Erzbischof Peter von Mainz.

 

1316

Kaufen Philipp und Mechthild von Falkenstein von Eppstein alles, was diese in Eschbach u.a. besitzen.

 

1317

Schließen Gottfried von Eppstein und Philipp der ältere von Falkenstein einen Erbvertrag wegen Eschbach und anderen Gütern.

 

1324

Das Bartholomäus Stift in Frankfurt erklärt, von Elisabeth, Tochter des Peter von Eschbach, Einkünfte von einer Hufe Landes zu Nieder-Eschbach erhalten zu haben.

 

1333

Das Testament des Frankfurter Patrizier Rylind von Hohenhaus enthält eine Mark-Beschreibung und erwähnt verschiedene Flurnamen.

 

1373

Philipp von Kronberg und Henne von Scharfenstein rauben dem Lotz von Eschbach den Zehnten des Dorfes Nieder-Eschbach.

 

1378

Gehören Dienste und Rechte in Nieder-Eschbach zur Falkensteiner Burg Königstein.

 

1404

Gottfried und Eberhard von Eppstein rauben in Nieder-Eschbach Schafe.

 

1418

Des Geschlecht der von Bolanden-Falkenstein stirbt in männlicher Linie aus.

 

1420

Nieder-Eschbach kommt zusammen mit Ober-Eschbach, Steinbach und Burgholzhausen unter die Herrschaft der Königsteiner Linie der Eppsteiner.

 

1438

Verlust des Frankfurter Burgrechts, das den Bewohnern in Kriegszeiten die Flucht in den städtischen Schutz erlaubt, da die Gemeinde ihre Pflicht, zum Mauerbau der Stadt Frankfurt beizutragen, nicht nachgekommen ist.

 

1487

Erwähnung einer Pfarrkirche. Im Jahr 1487 waren im Archidiakonat von St. Peter u.a. Nieder-Eschbach genannt.

 

1527

Die Grafen Stolberg-Königstein kommen durch Erbgang in den Besitz von Nieder-Eschbach.

 

1536

1. Reformation, Nieder-Eschbach wird lutherisch.

 

1571

Die älteste noch vorhandene Glocke wird in Frankfurt gegossen.

 

3.6.-12.6.1574

Durchzug von Truppen aus Böhmen und Mähren.

 

10.9.1578

Wegen hoher Schulden 23.430 Gulden, so wie 117,50 Gulden Zinsen verpfänden die Stolberger die vier Orte aus dem Amt Rodheim an den Grafen Philipp von Hanau, die andere Hälfte hatte Hanau schon aus der Münzenbergischen Hinterlassenschaft gegerbt. Eine straffe Steuer- und

Militärverwaltung wurde eingeführt.

 

10.4.1583

Visitation durch den Hanauischen Oberamtmann Curt Diell von Berlebsch u.a. nahm er die Erbhuldigung der Untertanen entgegen, kündigte die allgemeine Türkensteuer an und besichtigte die wehrpflichtigen Männer sowie deren Ausrüstung.

 

Sept. 1586

Schultheiß Ewalt Volz nimmt als Märkermeister an einer Grenzbegehung der Hohen Mark teil.

 

1590

Nieder-Eschbach hat ca. 360 Einwohner

 

1596

2. Reformation. Einführung des reformierten Glaubens, nachdem das Dorf 1536 lutherisch geworden war. Beide Konfessionen bestehen nebeneinander.

 

1596

Erste Erwähnung einer Schule.

 

1600

Erwähnung der großen Mühle. Sie besteht aber schon weit vor dem Jahre 1600.

Seit 1738 in Besitz der Familie Laupus.

 

1609

Bau der kleinen Mühle.

 

1617

Anstelle der alten baufälligen Kirche wird für 2321 Gulden eine neue Kirche errichtet, der Turm bleibt erhalten.

 

1618-1648

Dreißigjähriger Krieg, Nieder-Eschbach erleidet große Verwüstungen durch Plünderung, Einquartierung und Brandschatzung.

 

1655

Die Kirche wird wieder instandgesetzt.

 

1672

Die Lutheraner dürfen ihren eigenen Gottesdienst haben.

 

1705

Die „alte Schule“ befindet sich im Rathaus am Dalles bis 1953, Unterricht für das 1.- 4.Schuljahr

 

1723

Neubau eines reformierten Schulhauses

 

1736

Nach dem Tod des letzten Grafen von Hanau, Johann Reinhard III. fällt das Gebiet nördlich

des Mains (mit Nieder-Eschbach) an Hessen-Kassel. Bleibt jedoch als selbständige Grafschaft, eine geschlossene Verwaltungseinheit mit Regierungssitz in Hanau.

 

1747

Kirchenumbau 1.Etappe. Das Dach der ev. Kirche war vom völligen Zerfall bedroht. Wegen Geldknappheit, wurde nur das Dach repariert.

 

1765-1766

Kirchenumbau 2. Etappe. Ludwig Hermann aus Hanau gestaltet das innere der Kirche völlig neu.

 

1776-1783

Friedrich II. von Hessen-Kassel verkaufte Soldaten an die Engländer für die Befreiungskriege in Amerika. 18 Nieder-Eschbacher nahmen daran teil.

 

1787

Bau der Chaussee von Bonames durch die Nieder-Eschbacher Gemarkung nach Ober-Eschbach.

 

1806-1807

Dritter Napoleonischer Krieg. Preußen verlor fast die Hälfte seines Gebietes. Mit dem Frieden von Tilsit wurde Hessen-Kassel dem neu gebildeten Königreich Westfalen zugeschlagen.

Also auch Nieder-Eschbach.

 

5.7.1810

Auf Befehl Napoleons wurden die Bezirke Hanau, Aschaffenburg und Fulda dem neugegründeten Großherzogtum Frankfurt zugeschlagen, mit Ausnahme der Ämter Bobenhausen, Ortenberg, Dorheim und Rodheim, die zu Hessen-Damstadt kommen sollten. Die Frankfurter hatten das aber wohl überhört. So kam an jenem Tag der Amtmann Asener aus Bergen ins Amt Rodheim ließ die Ortsvorstände antreten zur Vereidigung.

 

18.11.1810

Der Amtsaktuar Reiß aus Rodheim erschien mit einem Trupp Hessen-darmstädtischen Soldaten und befreite Nieder-Eschbach aus dem Großherzogtum Frankfurt. Es gehört nun zum Großherzogtum

Darmstadt.

 

25.5.1811

Abschaffung der Leibeigenschaft.

 

23.9.1813

Auflösung der Waldgenossenschaft Hohe Mark.

 

23.8.1817

Vereinigung der reformierten und der lutherischen Schulen.

 

1818

Nieder-Eschbach hat 640 Einwohner.

 

25.02.1818

Aufhebung des Mühlenzwangs.

 

10.5.1818

Erster gemeinsame Konfirmation der reformierten und Lutherischen Gemeinden. Die Union zwischen Lutheranern und Reformierten kommt Zustande.

 

11.4.1819

Erste Bestattung auf dem neuen Friedhof.

 

30.6.1821

Auflösung des Ortsgerichtes.

 

14.7.1821

Das Amt des Schultheißen erlischt.

 

1821-1832

Das Großherzogtum wurde in Landrats- und Landgerichtsbezirke eingeteilt, Nieder-Eschbach gehört nun zu dem Bezirk Vilbel.

 

20.8.1832

Der Bezirk Vilbel und Bezirk Friedberg werden zum Kreis Friedberg.

 

1843-1856

228 heimatberechtigte Personen (Eschbacher) verlassen Nieder-Eschbach, ganz wenige wandern nach Amerika.

1842-1845

Parzellarvermessung der Gemarkung Nieder-Eschbach durch den Geometer Friedrich Großholz aus Vilbel.

Hess.Staatsarchiv Darmstadt, Nieder-Eschbach, Sig 3442

1845

Gründung des Gesangsvereins „Eintracht“.

 

1846

1. Erweiterung des Friedhofes.

 

1848

Revolution in Eschbach. Die Untertanen proben den Aufstand.

 

31.7.1848

Ein Gesetz löste die Kreise auf und teilte Hessen-Darmstadt in zehn Regierungsbezirke auf.

 

28.4.1852

Nieder-Eschbach gehört zum Kreis Vilbel.

 

1859

Bau des neuen Pfarrhauses. Nutzung eines Zimmers als „Kleinkinderschule“.

 

1861

Nieder-Eschbach hat 694 Einwohner.

 

1866

2. Erweiterung des Friedhofes. Die ev. Kirche erhält neue Kirchenfenster.

 

1870

3. Erweiterung des Friedhofes.

 

7.2.1870

Das Schulhaus brennt ab.

 

1870/71

Deutsch-Französischer Krieg. Drei Nieder-Eschbacher verlieren ihr Leben.

 

18.5.1871

Einweihung der wiederaufgebauten Schule.

 

15.8.1871

Gründung der „Freiwilligen Feuerwehr“,

 

1873

1.Flurbereinigung.

 

1.7.1874

Der Kreis Vilbel wird aufgelöst und Friedberg angegliedert.

 

1877

Nieder-Eschbach bekommt einen Turnplatz.

 

1.1.1880

Hochwasser in Nieder-Eschbach.

 

21.9.1883

Kaiser Wilhelm I. hält die 1. Kaiserparade in der Gemarkung Nieder-Eschbach.

1889

Telegraphenanschluss nach Vilbel.

 

20.08.1890

Einweihung der „neuen Schule“ auch Große Schule genannt, in der Borngasse 28

heute Deuil-La-Barre-Str. 40, für die oberen Jahrgänge der Dorfschule.

 

1892

Die ev. Kirche erhält eine Bechstein-Orgel.

 

1.7.1892

Gründung des „MGV Sängerlust“.

 

23.9. 1894

Gründung des „Turnvereins“ Nieder-Eschbach.

 

1894

Landwirt Louis Seiboldt findet in der Flur VII, zwischen Taunenweg und der Homburger Landstraße, 6 Gräber. Bronzeringe, Zinnringe und viele Tonscherben aus der Hallstattzeit.

 

4.9.1897

Kaiser Wilhelm II. hält die 2. Kaiserparade in Nieder-Eschbach ab.

 

1900

Nieder-Eschbach hat 704 Einwohner.

 

8.9.1905

Kaiser Wilhelm II. hält die 3. und größte Kaiserparade in Nieder-Eschbach ab, mit

36.000 Mann Truppenstärke.

Karte: Reuter, Wolfram

3.5.1910

Eröffnung der Straßenbahnlinie „25“ von Frankfurt nach Homburg mit Haltestelle In Nieder-Eschbach.

Straßenbahnhäuschen um 1920
Straßenbahnhäuschen um 1920

Bild: Reuter, Wolfram

1911

In der Lehmgrube am „alten Dammweg“ werden ein Skelett und eine große Urne gefunden. Auf den „Steinäckern“, schwarze Scherben, ein zwei Meter Langer und achtzig Zentimeter langer Stein.

 

1912

Nieder-Eschbache erhält elektrische Beleuchtung.

 

1914-1918

25 Nieder-Eschbacher verlieren im 1. Weltkrieg ihr Leben.

 

1918

Das Kaiserreich wird abgeschafft, Nieder-Eschbach gehört zum Volksstaat Hessen.

 

1919

Zu den beiden Abteilungen des Vereins Turnen- und Leichtathletik, gesellte sich die Abteilung Fußball, die später zum Arbeiter-TuS gehörte.

 

1921

Der Turnverein spaltet sich. Gründung eines Arbeiter-Turn- und Sportvereins „Freie Turner“ genannt.

 

3.6.1923

Einweihung des Kriegerdenkmals der gefallen Soldaten in Frankreich vor der ev. Kirche.

 

1924

Der erste sozialdemokratische Bürgermeister wird gewählt; Heinrich Becker.

 

1924

Gründung der Abteilung Handball, die dem Turnverein angehört.

 

1925

Nieder-Eschbach hat 1022 Einwohner.

 

16.6.1928

Nieder-Eschbach wird mit knapp 80 Katholiken, Filiale Gemeinde von Ober-Erlenbach.

 

1929

Das Luftschiff „Graf Zeppelin“ überfliegt Nieder-Eschbach.

 

18.1.1930

Gründung des „Kleintierzuchtvereins“.

 

26.5.1930

Bau des neunen Gemeindehauses (Rathaus), Arbeiten werden vergeben.

 

17.7.1930

Eröffnung des Nieder-Eschbacher „Schwimmbades“.

13.12.1931

Einweihung der kath. St. Josephskapelle, früher Siedlungsstraße, heute Georg-Büchner-Straße.

Bild: Rath,Rosi


 1932

Ostermontag den 28.März, fand die erste heilige Kommunion in der neuen kath. Kirche statt.

 

1.5.1932

Einweihung des „Bieber Parks“.

 

1933

Einweihung des Weinbauern Denkmals am Pfingstberg.

Bild: Fränkle,Helmut


1934

Sämtliche Kirchenfester der ev. Kirche wurden neu verglast.

In den Chorfenstern wurden Familienwappen eingesetzt.


Bilder: Lamb, Beate

1934

Der Turnverein besteht seit 40 Jahren.

 

1939

Nieder-Eschbach hat 1376 Einwohner

 

1939-1945

2. Weltkrieg

Viele Nieder-Eschbacher kehren nicht von der Front nach Hause zurück.

 

23.9.1945

Einmarsch Amerikanischer Truppen in Nieder-Eschbach.

 

1945

Durch die Besatzungsbehörden wurden in Deutschland u.a. alle Turnvereine aufgelöst.

 

28.5.1945

Eröffnung des 1. ev. Kindergarten in den Baracken der ehem. Flack auf der Wiese des Hofguts Schwenk. 100 Kinder wurden am ersten Tag aufgenommen. Die Frauen der ersten Stunde waren Inge Thren, die Leiterin, Erika Walter, damals knapp 17 Jahre alt und Käte Budnitz.

 

9.7.1945

Einrichtung einer Krankenpflegestation durch die ev. Kirche.

 

1946

Gründung des ev. Kirchenchors.

 

450 Heimatvertriebene Ungarn- und Sudetendeutsche finden in Nieder-Eschbach eine neue Heimat.

 

17.5.1946

Der Turnverein stellt bei den Besatzungsmächten einen Antrag auf Genehmigung der Gründerversammlung für den 25.5.1946.

 

2.2.1947

Die Vereinstätigkeit wurde wieder aufgenommen. Es schloss sich der Turnverein 1894 und die ehemaligen Mitglieder des Arbeiter-Turn- und Sportvereins zu dem heutigen

Turn- und Sportverein Nieder-Eschbach 1894 e.V.“ zusammen.

 

1950

Nieder-Eschbach hat 2117 Einwohner.

 

5.5.1950

Gründung des „ VdK“.

Bild: Fischer,Martina

7.12.1951

Grundsteinlegung für die  „Volksschule“ wird gefeiert.

Bürgermeister Herzberger
Bürgermeister Herzberger

Bild: Hedderich

1952

2. Flurbereinigung.

 

22.2.1953

Einweihung der neuen „Volksschule“.

 

März 1953

Baubeginn der „Ungarnsiedlung“, 28 Siedlungshäuser werden gebaut.

 

15.11.1953

Einweihung des neunen Ehrenmals für Kriegsgefallenen aus den Weltkriegen am Friedhof.

 

1954

Fränkische Reihengräber, in 70 Zentimeter Tiefe, werden in der Altvaterstraße gefunden.

 

1955

Bau einer Kanalisation und Fertigstellung der Heimatstraße, heute Budapesterstraße. Diese Straße ist die erste befestigte Straße in Nieder-Eschbach.

 

1956

Bau eines Wasserwerkes und Anschluss an die zentrale Wasserversorgung.

Bau der Sudentensiedlung.

 

1.7.1957

Gründung des Tischtennisclub

 

1958

Nieder-Eschbach hat 2630 Einwohner.

Bau der Kanalisation in Nieder-Eschbach.

 

21.8.1959

Gründung der Fußballabteilung.

 

1.10.1959

Spatenstich durch Bürgermeister Berbalk für die neue Wohnstadt der Nassauischen Heimstätte in der Albert-Schweizer-Straße.

Bürgermeister Berbalk
Bürgermeister Berbalk

Bild: Hedderich

1960

- Abwasser wird an das Frankfurter Kanalisationsnetz angeschlossen.

- Einführung der Staubfreien Müllabfuhr.

 

1961

- Nieder-Eschbach hat 3004 Einwohner.

- Einweihung des Umkleidehauses auf dem Sportgelände.

 

1962

- Die neue Wohnstadt in der Albert-Schweizer-Straße wird bezogen.

- Das Gewerbegebiet am Bügel wird erschlossen.

- Ein Wohnblock für 18 Familien an der Sportplatzstraße wird beschlossen.

- Das gelbe Hochhaus in der Albert-Schweizer-Straße wird bezogen.

 

1.4.1963

- Einweihung der Erweiterung der Volksschule mit Gymnastikhalle.

1.9.1963

- 1. Nieder-Eschbacher Anzeiger erscheint, Herausgeber Edmund Schaan.

Bild: Spielmann, Cornelia


1.7.1964

- Gründung des Briefmakrensammler-Verein.

 

1964

- Gründung des AERO-Club

 

3.10.1965

- Einweihung des neuen Ev.-Gemeindezentrums in der Albert-Schweizer-Straße und Umzug des Kindergartens dorthin.

.

 

1.12.1965

- Grundsteinlegung für die neue kath. Kirche.

 

1965

- Eröffnung des kath. Kindergartens in der Borngasse

- Die Fahrzeuge der Feuerwehr wurden aus dem Gerätehaus (im alten Rathaus am Dalles),verlegt in das Hofgut Rettenmeyer.

 

14.11.1965

- Einweihung der neuen Trauerhalle auf dem Friedhof.

 

1966

- Gründung eins Mittelschulverbandes Eschbach-Erlenbach.

- Straßenbeleuchtung wird installiert.

 

28.10.1966

- Gründung des „Schachvereins“.

März 1967

- Abbruch des alten Rathauses am „Dalles“.


Bilder: Seiboldt,Hans

30.4.1967

- Städtepartnerschaft mit Deuil-La-Barre beschlossen.

19.11.1967

- Weihung der neuen kath. Kirche St. Stephanus.

27.11.1967

- Gründung des Hundesportvereins

 

1968

- Die neue große Brücke über den Eschbach ist fertiggestellt.

 

15.5.1968

- Einweihung des neuen Schwimmbades.

Bild: Appel, Inge

1.6.1969

- Kath. Gemeinde St. Stephanus mit ihrer Filiale Ober-Eschbach wird selbständige Pfarrkuratie.

 

1.9.1969

- Die Otto-Hahn-Schule nimmt ihren Unterrichtsbetrieb auf.

 

1970

- DLRG wird zur selbständigen Ortsgruppe Nieder-Eschbach.

- Die ersten Häuser in der Blumensiedlung werden bezogen, (Dahlienstraße, Tuplenweg…)

 

30.10.1970

- Gründung des Tennisclubs

 

1971/72

- Sportzentrum mit Tennisanlage Baubeginn.

- Bau "Känguru-Siedlung", hinter dem Friedhof.

- Einweihung des neuen Feuerwehrgerätehauses.

- Einführung des Realschulzweiges an der Mittelpunktschule.

 

15.1.1971

- Der Turn- und Sportverein beschließt die Gründung einer Tennisabteilung, alle Mitglieder des Tennisclubs werden in dieser aufgenommen.

 

10.5.1971

- Der Güterverkehr auf der Schiene wird eingestellt.

Bild: Fränkle, Helmut

18.12.1971

- Letzte Fahrt der „Straßenbahnlinie 25“, das Zeitalter der U-Bahn beginnt.

Bild: Pflaum,Gerhard

1972

- Nieder-Eschbach Bürgerverein wird gegründet. (Auflösung 2013)

- Nieder-Eschbacher Geschichtsverein wird gegründet. (Auflösung 2013)

- Einzug der Berufsfeuerwehr Frankfurt in das Feuerwehrgerätehaus.

 

1973

- Die Panther-Quadriga die einst das Schauspliehaus zierte wude auf einem Schrottplatz in Nieder-Eschbach gefunden. Seit 1981 ziert sie die Frankfurter Alte Oper.

 

01.Juni 1972

- 1200 Jahrfeier, Nieder-Eschbach bekommt ein Wappen.

 

5.7.1972

- Die Volksschule wird in „Michael-Grzimek-Schule“ benannt.

  

1.August 1972

- Eingemeindung nach Frankfurt am Main. Eine Fläche von rd. 6,37 qkm und 6994 Einwohnern gehören

jetzt zu Frankfurt.

 

22.11.1972

- Gründung des  „Schützenverein Gut Schuss

 

1972/73

- Polizei Reiterstaffel wird auf dem Glauburghof stationiert (bis 1994).

- Einweihung der Bezirksportanlage

- Bebauung des Bügels beginnt, 7800 neue Einwohner.

- Gründung des kath. Kirchenchors.

 

7.5.1973

- Die Jungendfeuerwehr wird gegründet.

 

1.4.1973

- Tennisanlage wird der TuS-Tennisabteilung übergeben.

 

1974

- 80 Jahre TuS Nieder-Eschbach.

- 50 Jahre Abteilung Handball.

- Die ev. Kirche der Nazarener bezieht das Haus Homburger Landstraße 805.

 

13.3.1974

- Erweiterungsbau der Michael-Grzimek-Schule wird eingeweiht.

 

Oktober 1974

- Einweihung der Traglufthalle über 2 Spielfelder auf dem Tennisplatz.

 

1975

- Otto-Hahn-Schule wird zur Gesamtschule mit Förderstufe.

 

1976

- Anschluss an die Frankfurter Erdgasversorgung.

 

1977

- Die kombinierte Schul- und Stadtteilbücherei in der Otto-Hahn-Schule wird eingeweiht.

 

1978

- Tennisplatzerweiterung, Bau von weiteren Spielfeldern aus Kunststoff.

- Einweihung des kath. Kindergartens, Neubau durch die Stadt Frankfurt, in der Straße

An der Walkmühle.

 

1979

- Gründung des „Vereinsrings. Alle Nieder-Eschbacher Vereine, vereint unter einem Dach.

- Schulfest der Otto-Hahn-Schule mit Gedenken zum 100.Geburtstag des Namenspatrons Otto Hahn.

- Der Jägersteg über den Eschbach zwischen Nieder-Eschbach und Harheim ist fertiggestellt und wird offiziell übergeben.

 

1.1.1979

- Die ev. Gemeinde am Bügel wird selbständig.

 

1980

- Bau der Siedlung westlich der Homburger Landstraße

 

Mai 1981

- Einweihung einer Kindertagesstätte „Am Bügel“.

 

1982

- Gründung des „Bürgervereins am Bügel“.

- Das Kinderhaus am Bürgel wird eröffnet.

 

24.10.1982

- Einweihung des kath. Pfarrgemeindehauses in der Deuil-La Barre-Straße.

 

1984

- Instandsetzung des Sportplatzes der Otto-Hahn-Schule.

- Das Gemeindezentrum der ev. Gemeinde am Bügel wird eingeweiht.

- 90 Jahre TuS Nieder-Eschbach.

- 60 Jahre Abteilung Handball.

- 25 Jahre Abteilung Fußball.

 

1985

- Eröffnung einer größeren Tennisanlage mit 7 Sandplätzen.

- Ein Jungenhaus am Bügel wird gebaut.

 

1986

- Der Darmstädter Hof wird umgebaut und renoviert.

 

1987

- Ausgrabung einer Bandkeramischen Siedlung auf dem heutigen Gelände der Kleingärtner am Bügel,und Fund eines 7500 Jahre alten Idolkopfes.

 

1989

- Die kath. Gemeinde St. Lioba am Bügel entsteht.

 

25.6.1989

- Die neue Orgel der kath. Gemeinde St. Stephanus, mit 22 Register, 1508 Pfeifen, zwei Manualen wird eingeweiht.

 

3.11.1989

- Der ev. Kindergarten wird durch Brandstiftung zerstört.

 

1990

- Gründung des „Kinder- und Jugendvereins“ (Auflösung 2011)

 

1991

- Der NABU Nieder-Eschbach eröffnet entlang des Mühlgrabens einen Naturlehrpfad mit Informationstafeln.

- Der Kindergarten „Lila Hexenkessel“ bekommt Räumlichkeiten in der Otto-Hahn-Schule zur Verfügung gestellt.

 

19.5.1991

- Glockenweihe der fünf neuen Glocken für die kath. St. Stephanus Kirche.

 

8.9.1993

- Gründung des Nieder-Eschbacher „Frauenchors“

 

1994

- Die Ahmadiyya Musilm Bewegung beginnt mit dem Umbau des Ehemaligen Teppichhauses Balser in der Homburger Landstr. 909 in ein islamisches Kulturzentrum.

- Richtfest für das Studentenwohnheim am Ben-Gurion-Ring.

 

1994

- Der TuS Nieder-Eschbach feiert 100jähriges Bestehen.

- Die Röhnrad-Abteilung kommt hinzu.

 

1995

- Mit einer symbolischen Pflanzaktion gegenüber der Einmündung Deuil-La Barre-Str. durch den Umweltdezernenten Tom Königs wird der „Stadtpark Nieder-Eschbach“ begründet, der die Freifläche

Zwischen Bonames, Harheim und Nieder-Eschbach vor künftiger Bebauung schützen soll.

 

 - Das Eschbacher Wehr in Höhe des abzweigenden Mühlgrabens wird durch eine Raue Sohlrampe ersetzt, wodurch der Bach an Strömung gewinnt.

 

- Bei Grabungen unmittelbar neben der Autobahn A5 werden die Fundamente eines Römischen Gutshofes freigelegt, die durch die Verbreiterung des Standstreifens gefährdet sind; bei den geomagnetischen Untersuchungen in diesem Zusammenhang werden außerdem die Überreste einer Siedlung der späten Jungsteinzeit entdeckt.

 

- Eröffnung des „Zentrum am Bügel“ im Ben-Gurion-Ring vereint Sozialstation, Jugendgesundheitszentrum und Bürgerhaus unter einem Dach und ist für die Einwohner von Bonames, Nieder-Erlenbach, Kalbach, Harheim und Nieder-Eschbach zuständig.

 

1.8.1995

- Die Otto-Hahn-Schule bekommt eine Gymnasiale Oberstufe.

 

1996

- Die Gesellschaft für Jugendarbeit und Bildungsplanung eröffnet den Neubau der Kindertagesstätte „Lila Hexenkessel“ auf dem Gelände der Otto-Hahn-Schule; wegen der dortigen Einrichtung einer gymnasialen Oberstufe war der Auszug der Kita aus den Schulräumlichkeiten notwendig geworden.

 

Dezember 1996

- 1. Nieder-Eschbacher Weihnachtsmarkt.

 

1997

- Nach 15 monatiger Sanierung des Glauburghofes in der Deuil-La-Barre-Str. 60, sind dort 32 Wohnungen entstanden.

 - Baubeginn der Dorflinde, auf dem ehemaligen Gelände des Prinz von Hessen bzw. Hofgut Schwenk/Rapp.

 

September 1999

- 150 Jahre Nieder-Eschbacher Kerb.

 

1998

- Unser Postamt an der Bornhohl wird geschlossen.

- Die Biotonne wird in Nieder-Eschbach eingeführt.

 

2000

- Die Lufttragehalle der Tennisabteilung wird durch Blitzschlag zerstört.

- Die unter Denkmalschutz stehende  ev. Kirche wird innen und außen renoviert.

- Nieder-Eschbach bekommt durch den Vereinsring Begrüßungsschilder an den Ortseinfahrten

 

2001

- Nieder-Eschbach ist an das Frankfurter Nachtbusnetz angeschlossen.

 

2002

- Baubeginn für die Verlängerung der Züricher Straße, die das Gewerbegebiet Nieder-Eschbach mit dem geplanten Anschluss an die Autobahn 661 verbinden wird.

 

- 110 Jahre Männergesangsverein

 

Dezember 2002

- Baubeginn des Erweiterungsbaus der Otto-Hahn-Schule.

 

2003

- 50 Jahre Michel-Grzimek-Schule.

- Der Ortsbeirat beschließt alle zwei Jahre einen Stadtteilpreis zu Vergeben, für herausragende ehrenamtliche Tätigkeit.

 

2004

- Die neu erbaute Sporthalle der Otto-Hahn-Schule wird in Betrieb genommen.

 

Februar 2004

- Der Autobahnanschluss Nieder-Eschbach an die A661 wird eröffnet.

 

2005

- Der Baumarkt Hornbach eröffnet.

- Die Westumgehung “Anna-Lindh-Allee wird für den Verkehr freigegeben.

- Unser „Darmstädter Hof“ (bei Greta) hat einen neuen Eigentümer, die Stadt subventioniert das Gebäude wegen seiner Bürgerhausfunktion.

- Den Stadteilpreis 2005 erhält die Ortsgruppe Nieder-Eschbach der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft.

 

3.8.2006

- Gründung des „Fördervereins Heimatmuseum Nieder-Eschbach e.V.“

- Umbenannt im Jahr 2014 in Heimat-und Geschichtsverein Nieder-Eschbach e.V.

 

2007

- IKEA wird eröffnet.

- 40 Jahre Förderverein Europäische Patnerschaft.

- Den Stadteilpreis 2007 erhält der NABU-Naturschutzbund Ortsgruppe Nieder-Eschbach

 

2009

- Einweihung des Neubaus der Michael-Grzimek-Schule.

- 10 Jahre Förderverein ev. Kirche.

 

21.9.2009

Die kath. Kirche St. Lioba feiert ihr 20jähriges Bestehen.

 

31.10.2009

- Einweihung des neuen Feuerwehrgerätehauses in der Leo-Tolstoj-Straße.

 

2010

- 80 Jahre Schwimmbad Nieder-Eschbach.

- 40 Jahre DLRG.

- Den Stadtteilpreis 2009 erhalten Hans Seiboldt und Werner Schmieder.

 

17.4.2010

- 60 Jahre VdK

 

3.5.2010

- 100 Jahre Straßenbahnlinie Frankfurt-Bad Homburg.

 

August 2010

- Fragmente einer bronzenen Reiterstatute des Kaiser Trajan (98 - 117 n. Chr.) und über 100 römische Silbermünzen wurden in der nähe des Hundeübungsplatzes gefunden, dort verlief einst eine

Römerstraße (Steinernestraße).

 

21.10.2010

- 40 Jahre Schützenverein und Einweihung der neuen 25 Meter Bahn.

 

2012

- Einweihung der neuen Turnhalle der Michael-Grzimek-Schule.

- Komplett Sanierung des kath. Kindergartens.

- Brück am Sportplatz wird erneuert.

 

12.12.2010

- U-Bahn Linie 9, Richtung Riedberg, nimmt ihren Betrieb auf.

 

2013

- Baubeginn einer KITA für Kinder unter 3 Jahren in der Gladiolenstraße.

- Den Stadtteilpreis 2012 erhalten der Förderverein der Michael-Grzimek-Schule und Cornelia   Spielmann als Herausgeberin des Nieder-Eschbacher Anzeigers.

 

8.3.2013

- Spatenstich für eine REWE Markt in der Homburger-Landstraße 734 (Am Bügel).

 

2013

- Baubeginn eines Kreisels Homburger Landstraße/Deuil-La-Barre-Straße.

 

2014

- Einweihung des ersten neuen Verkehrskreisel Deuil-La-Barre-Str./Homburger-Landstraße.

 

02.07.2014

- Einweihung des REWE Marktes in der Homburger-Landstraße 734.

 

12.-15.09.2014

- 165 Jahre Nieder-Eschbacher Kerb

 

28.05.2015

- 70 Jahre Evangelischer Kindergarten

 

30.04.2017

- 50 Jahre Städtepartnerschaft mit Deuil-La Barre bei Paris.

 

22.06.2018

- Großbrand in der Leo-Tolstoi-Straße, ein Wohnhaus brennt bis auf die Grundmauern nieder.

 

03.08.2018

- Die Ev. Kirche feiert ihren 400. Geburtstag

 

 

27.09.2018

- Gründungsversammlung des "Vereins 1250 Jahre Nieder-Eschbache e.V".

 

22.03.2019

- Ein öffentlicher Bücherschrank vor dem alten Rathaus (Bürgeramt) wird feierlich eröffnet.

 

22.06.2019

- 50 Jahre neues Freibad Nieder-Eschbach wird mit großem Fest im Schwimmbad gefeiert.

 

27.01.2020

- Beginn der COVID-19 Pandemie

 

12.03.2020

- Staatssekretär Heck übergibt einen Scheck über 708.000€ für die Sanierung des Freibades.

 

22.03.2020

- Lockdown wegen der Covid Pandemie, Kontakte werden beschränkt und Veranstaltungen fallen aus.

 

04.09.2020

- Der Verein "Eschbach wehrt sich" wird gegründet. 500 Menschen demonstrieren gegen die Erweiterung des Industriegebiets. Es soll kein wertvolles Ackerland vernichtet werden.

 

Oktober 2020

- Der Radweg zwischen Nieder-Eschbach und Nieder-Erlenbach wird genehmigt.

 

Dezember 2020

- Der Weihnachtsmarkt fällt wegen der Coraona Pandemie aus.

 

09.03.2021

- Ein neuer Kunstrasenplatz wird an den TuS-Nieder-Eschbach übergeben.

 

07.06.2021

- Das sanierte Freibad öffnet wieder.

 

17.12.2021

- Umbau- und Sanierungsmaßnahmen des Bürgeramts im alten Rathaus beginnen.

 

Dezember 2021

- Der Weihnachtsmarkt fällt erneut wegen der Coraona Pandemie aus.

 

 

2022

- 1250 Jahre Nieder-Eschbach, das Jubiläumsjahr beginnt mit zahlreichen Veranstaltungen von März bis Dezember.

 

02.07.2022

- Höhepunkt des Jubiläumsjahres der Markt der Vereine

 

15.09.2022

- Hochwasser des Eschbach, Rekordpegelstand von 2,27m

 

12.12.2022

- Günter Deming verlegt 10 Stolpersteine für in der NS-Zeit verfolgte Nieder-Eschbacher Bürgerinnen und Bürger.

 

15.01.2023

- Der Stadtteilpreis 2022 geht an den Förderverein der Otto-Hahn-Schule.

 

07.04.2023

- Ende der COVID-19 Pandemie.

 

02.05.2023

- Das Bürgeramt im Alten Rathaus wird nach einjähriger Umbauzeit wieder eröffnet.

 

08.12.2023

- Die neue Nieder-Eschbacher Chronik mit über 800 Seiten erscheint.